Ge(h)n mit HSP

Forum zum Informationsaustausch






per Klick ins Forum

Zum Inhalt

LogoFoerderverein

Förderverein für HSP-Forschung e.V.

Informationen zur Erkrankung











per Klick zur Internetseite

  • Foren-Übersicht ‹ Themenforen ‹ HSP ==► Forschung, Studien
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ
  • Registrieren
  • Anmelden

Zytoskelett: Regulierung und Modulation

Antwort erstellen
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Zytoskelett: Regulierung und Modulation

Beitragvon Rudi » Do 9. Jun 2022, 13:15

...........
Hallo zusammen,

den unten eingestellten, übersetzten Artikel zeige ich an, um zu verdeutlichen, wie intensiv und wie vielschichtig an unserer HSP international geforscht wird. Diese Arbeit stammt von HSP-Forschern aus Indien. Hier ist das
Original.

Herzliche Grüße
Rudi

----------------


Zytoskelett-Saga: Seine Regulierung in der normalen Physiologie
und Modulation bei neurodegenerativen Erkrankungen


Zusammenfassung

Zellen sind grundlegende Einheiten des Lebens. Um die Aufrechterhaltung der Homöostase zu gewährleisten, muss die Integrität der strukturellen und funktionellen Gegenspieler im Wesentlichen ausgeglichen sein. Das Zytoskelett spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der zellulären Morphologie, der Signalübertragung und anderer Faktoren, die bei pathologischen Zuständen eine Rolle spielen.
Zusätzliche Hinweise:
Das Zytoskelett ist verantwortlich für die mechanische Stabilisierung der Zelle und ihre äußere Form, für aktive Bewegungen der Zelle als Ganzes, sowie für Bewegungen und Transporte innerhalb der Zelle. Genaueres siehe hier: https://flexikon.doccheck.com/de/Zytoskelett
Mikrotubuli, Aktin (Mikrofilamente), Intermediärfilamente (IF) und ihre Interaktionen sind für diese Aktivitäten erforderlich. Verschiedene Proteine, die mit diesen Komponenten assoziiert sind, sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Steuerung ihrer Funktionen. Störungen dieser Organisation aufgrund fehlerhafter Genetik, oxidativen Stresses oder beeinträchtigter Transportmechanismen sind die Hauptursachen für dysregulierte Signalkaskaden, die zu verschiedenen pathologischen Zuständen wie Alzheimer (AD), Parkinson (PD), Chorea Huntington (HD) oder amyotropher Lateralsklerose (ALS), hereditärer spastischer Paraplegie (HSP) oder traumatischen Verletzungen wie Rückenmarksverletzungen (SCI)führen. Neuartige oder herkömmliche therapeutische Ansätze können spezifisch oder unspezifisch sein und entweder auf drei Grundkomponenten des Zytoskeletts oder auf verschiedene Kaskaden abzielen, die als Signalgeber für zahlreiche Signalwege wie ROCK oder den GSK-3β-Signalweg dienen. Eine enorme Anzahl von Medikamenten wurde für die Modulation der Dynamik des Zytoskeletts entwickelt und könnte so den Weg für die Hemmung des Fortschreitens dieser Krankheiten und ihrer Komplikationen ebnen.



....
..Wir sind gemeinnützig

.
.Förderverein für HSP-Forschung e.V. ... Link 1 . Link 2
...VoBa Rhein-Lahn-Limburg
...IBAN:.DE85570928000219637500
...BIC:..GENODE51DIE

.Spenden sind steuerlich absetzbar !!.._.Link 3

.Tel.: 07033-36353 ...Mobil: 0179-4079845....E-Mail: rk@gehn-mit-hsp.de
Benutzeravatar
Rudi
 
Beiträge: 1486
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 00:29
Wohnort: 71263 Weil der Stadt
Nach oben

Re: Zytoskelett: Regulierung und Modulation

Beitragvon Katrin » Do 9. Jun 2022, 19:46

Hallo Rudi,

ich verstehe die komplette Zusammenfassung nicht, den Begriff "Zytoskelett" müsste ich wohl erstmal googlen, um überhaupt die Überschrift zu verstehen.

Du kannst in persönlichen Gesprächen immer so toll erklären, dass es jeder ohne Medinwissen zu haben, versteht. Kannst du den Text in deinen Worten formulieren?


Danke, Katrin
Katrin (*10/74), Tetraspastik und Epilepsie seit Geburt; Jacqueline (*9/02), HSP seit Ende 2005, Rollstuhl seit Sommer 2010, seit 2018 SPG 80 aus Studie bestätigt, seit 9/2021 Bestätigung aus Tübingen
Benutzeravatar
Katrin
 
Beiträge: 136
Registriert: So 29. Jan 2012, 17:47
Wohnort: 22147 Hamburg
Nach oben

Re: Zytoskelett: Regulierung und Modulation

Beitragvon Rudi » Fr 10. Jun 2022, 08:54

...........
Liebe Katrin,

du, ich habe nun in meinen Text noch eine Erklärung eingestellt. Ich hoffe, dass das hilft.

Eines werde ich aber mit Sicherheit nicht machen: Ich werde Texte von HSP-Forschern, die ich nicht kenne (die Forscher deren Text ich eingestellt hatte, sind in Indien tätig), mit Sicherheit nicht in eigene Worte umformulieren. Da ist mir das Risiko, dass ich etwas falsch formuliere, einfach viel zu groß.

In meinem von dir kritisierten Beitrag hatte ich die Kernaussagen farblich hervorgehoben bzw. hatte sie unterstrichen. Auf diesem Weg soll es den Lesern klar werden, wie intensiv und wie vielschichtig in vielen Ländern der Welt an der HSP geforscht wird. Es war nicht das Ziel dieses Beitrags dafür zu sorgen, dass jeder unter uns solch komplizierte Zusammenhänge inhaltlich komplett versteht. Dafür wäre nämlich ein Studium der Medizin bzw. der Genetik erforderlich.

Ich habe ja bisher viele solcher Beiträge genau mit diesem Hintergrund eingestellt. Das möchte ich auch gerne weiter so machen, weil auf einem solchen Weg erkennbar wird, wie intensiv an unserer seltenen Krankheit geforscht wird. Allein das ist in meinen Augen positiv. Es eröffnet eine neue Blickrichtung, die sich von dem Dogma "Wir sind selten; für uns wird nichts getan" löst. Und vielleicht ist es auch eine Motivation, die HSP-Forschung in Deutschland persönlich zu unterstützen. Denn mit gemeinsamer Kraft kommen wir weiter!

Herzliche Grüße
Rudi


....
..Wir sind gemeinnützig

.
.Förderverein für HSP-Forschung e.V. ... Link 1 . Link 2
...VoBa Rhein-Lahn-Limburg
...IBAN:.DE85570928000219637500
...BIC:..GENODE51DIE

.Spenden sind steuerlich absetzbar !!.._.Link 3

.Tel.: 07033-36353 ...Mobil: 0179-4079845....E-Mail: rk@gehn-mit-hsp.de
Benutzeravatar
Rudi
 
Beiträge: 1486
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 00:29
Wohnort: 71263 Weil der Stadt
Nach oben

Re: Zytoskelett: Regulierung und Modulation

Beitragvon Katrin » Fr 10. Jun 2022, 14:40

Hallo Rudi,


danke für die Info. Ich habe nichts kritisiert, nur den Inhalt nicht verstanden.

Dass weltweit geforscht wird, musst du zumindest mir nicht beweisen, es sollte jedem Betroffenen bewußt sein, dass es so ist. Aber da sind wir wieder beim Thema "Spenden für uns selbst".
Ich selber bin ja nicht betroffen, ich bin "nur" Mutter einer inzwischen volljährigen betroffenen Tochter und mir ist sehr bewußt, wie wichtig es ist, in eigener Sache aktiv zu werden.
Wir haben, wie in der Signatur zu lesen, 19 Jahre bis zur gesicherten Diagnose gebraucht, auch deshalb, weil das SPG80 noch so unbekannt ist. Da wird schon deutlich, wie wichtig Forschung und Eigeninitiative ist.


Gruß, Katrin
Katrin (*10/74), Tetraspastik und Epilepsie seit Geburt; Jacqueline (*9/02), HSP seit Ende 2005, Rollstuhl seit Sommer 2010, seit 2018 SPG 80 aus Studie bestätigt, seit 9/2021 Bestätigung aus Tübingen
Benutzeravatar
Katrin
 
Beiträge: 136
Registriert: So 29. Jan 2012, 17:47
Wohnort: 22147 Hamburg
Nach oben


Antwort erstellen
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu HSP ==► Forschung, Studien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de